Ort:
>>>> Schmerzke / Brandenburg an der Havel <<<<
Bundesland Brandenburg
Ortseingang <===> Ortsausgang
 |
PLZ 14776 Juli 2009 |
Weitere Informationen dazu bei Wikipedia |
"Schmerzke liegt im Kreis Brandenburg, nur 4 km von der Stadt Brandenburg entfernt. Landschaftlich rechnet es zur Zauche. Der Ort wurde 1950 in den Stadtkreis eingemeindet und 1952 wieder selbständige Gemeinde. Die Dorfbewohner unterstehen seit Jahrhunderten dem Brandenburger Domkapitel. Die Zugehörigkeit endete im Jahre 1872. Der Ort wird erstmals 1267 urkundlich als Smerceke erwähnt. ...
Im ältesten Kirchenbuch werden die Besitzer von 1778 genannt 10 Zweihüfner, 6 Kossaten und weitere 7 Einwohner: ..."
aus "Höfe und Familien in Barnewitz und Marzahne (Westhavelland), Plötzin, Krs. Potsam und Schmerzke, Krs. Brandenburg seit 1520"
von Gerd Alpermann 1999 (siehe "Sonsiges")
"Die urkundliche Ersterwähnung eines "Wernero de Smerceke" (Historisches Ortslexikon für Brandenburg) führt ins Jahr 1267 zurück, als das Dorf dem Bischof von Brandenburg gehörte; von 1284 bis 1872 dann dem Brandenburger Domkapitel. Leicht hatte es Schmerzke selten, wohl auch wegen der Größe: Fürs Jahr 624 sind 18 Hofstellen vermerkt, 1648 soll der Dreißigjährige Krieg noch sieben Schmerzker übrig gelassen haben. Heftige Dorfbrände geben Schmerzke 1757 und 1775 beinah den Rest, und dennoch erfolgt der Wiederaufbau. Zumindest die 1714 - unter Verwendung von Mauern des Vorgängerbaus - erbaute Kirche überlebt. Drumherum nimmt das Dorf Formen an, was heute "Altes Dorf" ist und drei der fünf Denkale im Ort vereint (Nr.15, 18, 39). Mit der Industrialisierung und dem wachsenden Bedarf an Arbeitskräften in der benachbarten Stadt wächst ab Ende des 19. Jahrhunderts auch Schmerzke als naher Wohnstandort und bekommt 1925 mit Neuschmerzke sogar noch eine vorgelagerte Siedlung. Der nächste Einwohnerschub kommt mit der Jahrtausendwende: der "Wohnpark an der Zingelheide" ist für 300 Wohneinheiten ausgelegt, das Wohngebiet Rietzer Weg/Herrstraße auf 210. Hinterher hinkt nur der Straßenbau, da die B1 in Neuschmerzke/Wust seit Jahrzehnten vom Bahnübergang und den daraus resultierenden Staus befreit werden soll, wie Schmerzke/Neuschmerzke von der Blechlawine auf der B102. Wegen letzterer soll bis 30.09.2019 eine Ortsumfahrung entstehen."
aus: BRAWO von T. Messerschmidt vom 21.02.2018
 |
| Dorfkirche
Erbaut um 1714
Mai 2012
|
 |
| Kriegerdenkmal
Auf dem Friedhof
"Den Opfern der Kriege"
Mai 2012
|
Name | Vorname(n) | Geb.-Dat. | |
Feuerherdt | Emma Ida | 13.08.1899 | Heiratsort |
Feuerherdt | Herta Frieda | 13.09.1922 | Heiratsort |
Feuerherdt | Walter Paul | 21.10.1900 | Heiratsort |
Hohmann | Ernst Paul Erwin | 13.04.1924 | Heiratsort |
Liebe | Andreas (Johann) | 1791 | Heirats-, Todesort |
Liebe | Johann Andreas | 03.11.1813 | Geburtsort |
Palte | Dorothea Elisabeth | 1757 | Todesort |
Schulze | Frieda Anna | 08.01.1906 | Heiratsort |
Schumann | Albert Max | 20.12.1896 | Heiratsort |
Wienicke | Gerd Willi Albert | 10.08.1942 | Taufort |
Witte | Luise | 21.10.1787 | Heirats,- Todesort |
Fenster schliessen