Ort:
>>>> Grebs / Kloster Lehnin <<<<
Bundesland Brandenburg
Ortseingang <===> Ortsausgang
"Wer vom Leben und Arbeiten zwischen 1870 und 1950 erfahren will, schaut sich auf dem Dorfanger in Grebs um und besucht den 2002 als Museum eröffneten Dreiseitenhof (ehemals Gasthof Lips). Die urkundliche Ersterwähnung als Grebticz liegt 710 Jahre zurück (1306). Die Dorfherrschaft hatten berühmte Familien inne - die Rochows, die Schierstedts, von Arnim, von Görne ... Trotz großer Namen blieb der Ort klein, hatte noch um 1800 kaum 200 Einwohner. 1900 zählte man schon 88 Häuser, hatte eine Mühle, ein neues Schulhaus (1900), eine Chaussee von Lehnin nach Paterdamm (1898), bekam 1903/04 eine neue Kirche und 1912 eine Feuerwehr. Seit 1935 liegt Grebs an der Autobahn, ist seit 2002 Ortsteil von Kloster Lehnin und wartet seit 2003 mit Seniorenresidenz und Massivhauspark auf."
aus: BRAWO von T. Messerschmidt vom 21.12.2016
"Grebs gibt es im Landkreis Potsdam-Mittelmark zweifach: als im Jahr 992 (!) erst erwähnte Ortschaft (heute Gemeindeteil) bei Ziesar und als Ortsteil der Gemeinde Kloster Lehnin, aus dem die historischen Fotos stammen. Aus einer Zeit, als die Autobahn neu gebaut war (1934-36), wofür seitdem die Brücke über dem Dorfanger steinerner Zeuge ist. ...(der) Badesee, bei dem es sich wohl um den Görnsee handelt. Der grenzt mit seinem Nordostufer zwar direkt an Grebs, gehört aber vollständig zur Gemarkung Prützke. Dass sich dessen Name vom altpolabischen gorn/gora ableiten soll, was "Berg" bedeutet, macht Sinn, da sich südlich der Görnberg 60 Meter hoch erhebt und daneben der Planberg. Günstige Voraussetzungen für eine frühe Besiedlung. Und wohl viel früher, als es die urkundliche Ersterwähnung als "grebticz" von 1306 besagt. Jedenfalls wird bereits im 14. Jahrhundert zum Dorf ein Rittergut erwähnt, das laut Grebser Chronik auf www.dreiseitenhof-grebs.com bis 1667 im Besitz derer von Rochows war, sodann den Familien von Schlabrendorff (1647-1664), von Görne (1664-1686) und von Broesigke(1686-1872) gehörte. Zu jener Zeit war der Ort im Aufwind, nachdem ihn der Dreißigjährige Krieg beinah ausgezehrt hatte. Nur fünf männliche Bewohner sollen verblieben sein, für 1745 sind immerhin schon wieder 13 Bauern und 3 Kossäten vermerkt, für 1817 dann 184 Bewohner und für 2017 stolze 588. Wer vom Leben und Arbeiten in Grebs erfahren will, besucht den 2002 als Museum eröffneten Dreiseitenhof (ehemals Gasthof Lips) am Dorfanger 12, der vom "Leben unserer Großeltern" kündet - mit Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte und Gegenständen zur Pantinenherstellung (in Grebs einst ein wichtiges Gewerbe)."
aus: BRAWO von T. Messerschmidt vom 29.11.2017
.jpg) |
Dorfkirche
"1903/04 an Stelle einer Fachwerkkirche von etwa 1720 errichtet. Die alte Kirche wurde abgebrochen. Neubau in stilisierten neugotischen Formen."
aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmale_in_Kloster_Lehnin#Lehnin |
.jpg) |
Dezember 2014 |
Name | Vorname(n) | Geb.-Dat. | |
Benke | Martha | 05.12.1899 | Geburtsort |
Benke | Minna Emma | 17.08.1903 | Geburts- und Heiratsort |
Feuerherdt | Karl Friedrich August | 27.09.1902 | Heiratssort |
Heise | Anna Caroline | 17.01.1877 | Geburts-, Taufort |
Heise | Wilhelm Gottfried | | Heiratsort |
Schulze | Wilhelmine | 14.05.1870 | Geburts-, Todesort |
Fenster schliessen