Ort:
>>>> Groß Wusterwitz / Wusterwitz <<<<
Bundesland Brandenburg
Bis zur Verwaltungsreform im Jahre 1952 hieß der Ort Groß Wusterwitz.
Ortseingang <===> Ortsausgang
 |
PLZ 14789 April 2009 |
Weitere Informationen dazu bei Wikipedia |
"... Ab Burg Plaue wurde der Erzbischof von Magdeburg zum Starken Mann, der abzweigend von der Heerstraße den Ort Wusterwitz gründete. Seine Ersterwähnung erfolgte 1159. ....."
aus "BRAWO" vom 05.02.2014, von Rene´ Wernitz
"Wenn es einen gemeindegebietsreformerprobten Ort gibt, dann ist es Wusterwitz. Ursprünglich war er zu Großem berufen, als er 1159 durch Erzbischof Wichmann von Magdeburg gegründet wurde, wovon die um 1180 recht mächtige feldsteinerne Wehrkirche zeugt. Doch wuchs Wusterwitz nicht über ein Straßendorf hinaus, das um 1400 dennoch den Namen Groß Wusterwitz bekam. Mehr gab’s im 19. Jahrhundert - nämlich drei Ziegeleien, den Anschluss an die Eisenbahnlinie Berlin-Magdeburg und die Chaussee nach Ziesar, zu der sich 1901 noch eine Kleinbahnstrecke gesellte. 1952 gab’s den Namen Wusterwitz zurück - im Rahmen der Verwaltungsreform(en): Zuvor gehörte Wusterwitz zum Landkreis Jerichow II, ab 1950 zum Kreis Genthin, ab 1952 zum Kreis Brandenburg. Seit 1992 bilden Bensdorf, Rosenau und Wusterwitz das Amt Wusterwitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark."
aus: BRAWO von T. Messerschmidt vom 19.10.2016
Kirche Wusterwitz
|
 |
 16-12-2014.jpg) |
Postkarte von 1985 | Dezember 2014 |
Name | Vorname(n) | Geb.-Dat. | |
Kahle | Albert Friedrich | 25.08.1888 | Heiratsort |
Kahle | Erich Albert Friedrich | 31.05.1912 | Geburtsort |
Seewang | Emma Friederike | 08.11.1889 | Heiratsort |
Fenster schliessen